Schulden bei Krankenkassen
Schulden bei Krankenkassen
Personen mit einem nicht geringfügigen Einkommen und einer Anstellung können bei der Krankenkasse keine Schulden generieren, da die Beiträge jeden Monat automatisch vom Bruttogehalt an die Krankenkasse bezahlt werden.
Das Gleiche gilt für Hartz-4-Empfänger, in diesem Fall übernimmt der Leistungsträger die Kosten für die Pflichtversicherung von der Krankenkasse.
Schulden bei der Krankenkasse haben in der Regel nur Personen mit einer privaten Krankenversicherung, Selbstständige und Freiberufler. Sie alle müssen die monatlichen Beiträge für die Krankenkasse selbst bezahlen. Wenn dies nicht geschieht, kommt es zu Schulden bei der Krankenkasse. Zu hohe Ausgaben oder ein zu kleine Einkommen sind sicherlich zwei der Gründe, warum jemand nicht mehr in der Lage ist, seinen Zahlungen nachzukommen. Auch ein unvorhergesehenes Ereignis mit hohen Folgekosten, Scheidung, eine längere Krankheit, der Verlust vom Arbeitsplatz oder ein Todesfall kann ungewollt in eine Schuldenfalle führen.
Finanzielle Not heißt gleichzeitig auch, die laufenden Kosten zu begleichen. Der größte Kostenfaktor sind, außer den Miet- und Nebenkosten, die Beiträge für die Versicherungen. Im Gegensatz zu anderen Schuldenquellen besteht bei der Krankenkasse eine größere Hoffnung auf eine Kooperation.
Was passieren kann, wie Sie richtig vorgehen, wenn Sie den Versicherungsbeitrag nicht mehr gewährleisten können und wie Sie am besten aus einer möglichen Schuldenfalle herauskommen, erfahren Sie hier.
Schulden bei der Krankenkasse – Ratenzahlung
Wenn Sie die Bereitschaft zeigen, mit der Krankenkasse zusammenzuarbeiten, lässt sich meistens ein Weg finden, um die Schulden bei der Krankenkasse zu begleichen, denn grundsätzlich besteht in den meisten Fällen von Schulden bei der Krankenkasse die Möglichkeit von Ratenzahlungen.
Sobald Sie die Ratenzahlung vereinbart haben und den monatlichen Betrag auch bezahlen, erhalten Sie wieder die volle Leistung von der Krankenversicherung. Wenn die vereinbarten Raten nicht fristgerecht bezahlt werden, tritt wieder das Ruhen der Krankenversicherung ein, ohne Vorankündigung oder Wartefrist durch die Krankenkasse.
Schulden bei der Krankenkasse – Verjährung
Wenn nicht davon ausgegangen wird, wissentlich und vorsätzlich nicht gezahlt zu haben, tritt Verjährung der Schulden nach vier Jahren in Kraft. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Schulden bei der Krankenkasse in einer allfälligen Privatinsolvenz mit einzuberechnen, jedoch sollte sich nicht auf diese Option verlassen werden. Handelt es sich um vorsätzlich vorenthaltene Zahlungen, tritt die Verjährung erst nach dreißig Jahren ein.
Krankenkassenwechsel bei Schulden
Durch einen Krankenkassenwechsel können Sie das Schuldenproblem nicht lösen, sie müssen der neuen Krankenkasse Nachweise über die Bezahlung der monatlichen Raten vorweisen. Zudem tritt nach einem Wechsel von der Krankenkasse das sofortige Ruhen des Anspruches auf Leistungen durch Ihre Krankenversicherung, ohne Hinweis und Zwei-Monatsfrist.
Krankenversicherungsschutz bei Schulden
Wenn Sie Schulden bei der Krankenkasse haben, sind sie immer noch versichert. Ihnen steht trotz Schulden der Arztbesuch zu, die Krankenkasse übernimmt in aller Regel für einen Zeitraum von zwei Monaten weiterhin die Kosten, mindestens bei einer akuten Behandlungsnot.
Persönliche Unterstützung bei Krankenkassenschulden
Es freut mich, Sie auf diesem Weg, und vielleicht schon bald persönlich, kennenzulernen.
Es gibt sicherlich schönere Themen als Schulden bei der Krankenkasse, sie bedeuten aber auch nicht den Weltuntergang. Gerne biete ich Ihnen meine professionelle Unterstützung an, denn ich weiß, wie schnell die Schuldenfalle in der heutigen Zeit zuschnappen kann.
Für Sie ist es wichtig, die momentane Situation nicht zu ignorieren und richtig zu handeln. Durch die jahrelange Erfahrung im Umgang mit Gläubigern, Rechtsanwälten und bin ich in der Lage, meine Kenntnisse für Sie gewinnbringend und nachhaltig einzusetzen, um Ihre Finanzen wieder in geregelte Bahnen zu lenken.
Der erste Schritt ist meist der Schwerste und den haben Sie bereits erfolgreich hinter sich gebracht, indem Sie einen Beitrag zum Thema Schulden bei der Krankenkasse gesucht und diese Seite gefunden haben.
Eine, manchmal unbekannte Reise, beginnt immer mit dem ersten Schritt und ist erst beendet, wenn auch der letzte Schritt getan ist.
Wie schon erwähnt, haben Sie den ersten Schritt bereits getan und damit Sie wissen, mit wem Sie es zu tun haben, stelle ich mich kurz vor; danach finden Sie weitere, wichtige Informationen, um Ihre persönliche Entscheidung zum weiteren Vorgehen zu treffen.
Mein Name ist David Biral, ich unterstütze seit mehr als fünfzehn Jahren Privatpersonen, Familien, Freiberufler, Selbstständige, Gewerbetreibende und Unternehmer, damit sie schuldenfrei werden.
Als geprüfter Bürokaufmann mit Zusatzqualifikation in der Schuldenberatung und als diplomierter Rechtswirt durfte ich bereits vielen Menschen helfen, den Weg aus der Schuldenfalle erfolgreich zu meistern oder ihnen den richtigen Weg dahin zu zeigen.
Gerne begleite ich auch Sie vom Anfang bis zum Schluss, die Schulden bei der Krankenkasse loszuwerden, damit Sie Ihren Weg schuldenfrei weiter beschreiten können.
Konsequenzen mit Schulden bei der Krankenkasse
Gut zu wissen, dass Schulden auch immer nicht unerhebliche Konsequenzen mit sich bringen können, besser ist zu wissen, dass diese mit Eigeninitiative und einer professionellen Unterstützung zu vermeiden sind.
Schulden müssen nicht immer zu einem Problem werden. Wenn die Raten fristgerecht überwiesen sind, rückt die Schuldenfreiheit immer näher.
Allerdings können unvorhergesehene Umstände die finanzielle Situation grundlegend ändern, sodass die Rückzahlung plötzlich schwierig wird. Dann fallen häufig Begriffe wie Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung und Insolvenz.
Die Definition von der Schuldenfalle
Aus in Anspruch genommenen Dienstleistungen können Schulden entstehen, solang diese Schulden nicht zurückgezahlt sind, können zusätzlich Kosten für die in Anspruch genommenen Leistungen durch Zinsen, Bearbeitungsgebühren und so weiter entstehen, was wiederum ein größerer Schuldenberg zur Folge hat.
Auf diese Weise gerät Frau und Mann häufig in die Schuldenfalle, gepaart mit einem Teufelskreis, aus dem ohne Hilfe kaum mehr oder nur schwer auszubrechen ist.
Die Aufnahme von einem Kredit für die Rückzahlung von Schulden bei der Krankenkasse ist keinesfalls empfehlenswert, damit kann sich der Teufelskreis von der Schuldenfalle definitiv schließen.
Die Definition der Zahlungsunfähigkeit
Von Zahlungsunfähigkeit wird dann gesprochen, wenn es dem Schuldner nicht mehr möglich ist, den Zahlungspflichten gegenüber den Gläubigern nachzukommen. Wenn die Zahlungen nicht mehr erfolgen, wird davon ausgegangen, dass eine Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Bei der Zahlungsunfähigkeit von einer Privatperson kann durch die Schuldnerberatung die Situation analysiert und ein Rückzahlungsplan erarbeitet werden und gilt auch im Fall von Schulden oder einer Überschuldung.
Der beste Weg aus den Schulden bei der Krankenkasse
Wenn Sie Schulden bei der Krankenkasse haben und nicht wissen, wie Sie vorgehen sollen, stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Gerne stelle ich Ihnen meine Dienstleistungen zur Verfügung, damit wir gemeinsam dafür sorgen können, dass sich Ihre finanzielle Zukunft so sorgenfrei wie möglich gestaltet und Sie langfristig profitieren können.
Quälen Sie sich nicht mit Fragen, wie es weiter gehen soll, gemeinsam können wir das Projekt Schuldenfreiheit auf lange Sicht erfolgreich umsetzen.
In einem ersten Gespräch erfahren Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten und gewinnen eine bessere Vorstellung vom weiteren Vorgehen, denn manchmal meint Frau und Mann, richtig zu handeln und tut genau das Falsche. Deshalb ist es hilfreich, jemanden zu haben, der sich mit dem Thema auskennt und unterstützend zur Seite steht. Mit der Unterstützung eines Schuldnerberaters bekräftigen Sie zudem gegenüber der Krankenkasse, dass Sie gewillt sind, die Schulden zu bezahlen.
Kontakt – auch Online
Sie haben auch die Möglichkeit, mich nicht nur per Telefon, über E-Mail oder an einem der drei Standorte persönlich vor Ort zu kontaktieren, sondern auch Online, damit Sie sich Zeit und allfällige Fahrkosten sparen.09