Sanierung oder Insolvenz – Welche Möglichkeit ist die bessere für Ihr Unternehmen?

geschrieben am 18.11.2022 von Dipl.-Rechtswirt (FSH) David Loebert, Walzbachtal

1. Was ist eine Sanierung und was bedeutet Insolvenz?

Eine Sanierung ist ein Prozess, in dem das Unternehmen versucht, seine finanziellen Probleme zu lösen. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, z.B. durch die Verringerung von Kosten oder durch die Steigerung von Einnahmen. Die Insolvenz hingegen bedeutet, dass das Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann und daher sozusagen meist Bankrott ist.

2. Die bessere Option für Ihr Unternehmen – Sanierung oder Insolvenz?

Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, da es sowohl Vor- als auch Nachteile für beide Optionen gibt. Insolvenz kann jedoch einige unangenehme Folgen haben, wie z.B. den Verlust des Unternehmens, die Nichtigkeit von Verträgen oder den Ausschluss von der Kreditwürdigkeit. Daher sollten Sie sorgfältig abwägen, welche Option für Sie die beste ist.

Sanierung – die Vorteile

Die Insolvenz ist zwar oft die letzte Möglichkeit für ein Unternehmen, aber sie ist nicht immer die beste Wahl. Denn bei einer erfolgreichen Sanierung kann das Unternehmen seine Zahlungsverpflichtungen weiterhin erfüllen und hat daher auch keine negativen Folgen wie bei einer Insolvenz. Außerdem bleiben alle Verträge in Kraft und das Unternehmen behält seine Kreditwürdigkeit.

Insolvenz – die Nachteile

Die wohl größte Gefahr der Insolvenz liegt darin, dass das Unternehmen seinen Geschäftsbetrieb vollständig einstellen muss und daher meist auch Bankrott geht. Dadurch verliert es natürlich auch leider seine Kreditwürdigkeit und alle bisherigen Verträge sind hinfällig. Auch der Ruf des Unternehmens leidet unter einer Insolvenz, was es schwer machen kann, in Zukunft wieder neue Kunden oder Geschäftspartner möglicherweise zu finden.

3. Tipps für die Auswahl der richtigen Lösung

Wenn Sie sich für eine Insolvenz entscheiden, ist es ratsam, einen erfahrenen Experten auf diesem Gebiet damit zu beauftragen. Diese können Ihnen dabei helfen, die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden und auch alle Formalitäten wie etwa die Einreichung des Insolvenzantrags korrekt durchzuführen.

Zudem sollten Sie sich auch immer die Frage stellen, ob eine Insolvenz wirklich die beste Lösung für Ihr Unternehmen ist. Denn in vielen Fällen kann es sich auch lohnen, einen Unternehmensberater damit zu beauftragen, das Unternehmen wieder aufzubauen und neu zu strukturieren.